Datenschutz

1. Ihre Privatsphäre ist wichtig

Ihre Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Ihre personenbezogenen Daten auf legale, korrekte und transparente Weise verarbeiten. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen als natürliche Person erheben und verarbeiten. Von nun an beziehen wir uns immer auf Daten von Ihnen als Bürger oder als eine andere betroffene Person, wie z. B. als Begünstigter, Ansprechpartner in einem Unternehmen usw. In welcher Eigenschaft auch immer, Ihre Rechte bleiben die gleichen, und unser Vorstand wird Ihre Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln.

Die Verwaltung von Kalmthout ist eine lokale Behörde. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich in Kerkeneind 13, 2920 Kalmthout, der Sitz der ÖSHZ-Verwaltung in Heuvel 39, 2920 Kalmthout. Weitere Informationen über die Tätigkeiten der Gemeindeverwaltung und des ÖSHZ finden Sie unter http://www.kalmthout.be.

Der Vorstand ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche.

Die Behörde verarbeitet auch personenbezogene Daten im Auftrag der flämischen und föderalen Behörden. Dabei befolgt sie die Anweisungen dieser anderen Stellen.

Sie müssen darauf vertrauen können, dass die Behörde personenbezogene Daten sorgfältig und sicher verarbeitet. Um dies zu gewährleisten, hat die Behörde eine genehmigte Informationssicherheitspolitik. Diese Politik steht im Einklang mit der einschlägigen Gesetzgebung.


2. Warum verarbeitet die Behörde personenbezogene Daten?

Die Kommunalverwaltung ist bestrebt, effiziente und hochwertige Dienstleistungen zu erbringen, um das Wohlergehen aller Einwohner unserer Gemeinde zu verbessern. Die Behörde verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten jederzeit sicher zu verwalten.

Hier können Sie den Text mit einer persönlichen Erklärung ergänzen, die auf dem Auftrag oder den Grundwerten Ihrer Behörde basiert.


3. Darf der Vorstand personenbezogene Daten verarbeiten?

Als öffentliche Behörde sind wir darauf bedacht, Ihre Daten nur dann zu verarbeiten, wenn wir eine gültige Rechtsgrundlage dafür haben. In den meisten Fällen verarbeitet der Ausschuss personenbezogene Daten im Rahmen eines gesetzlichen Auftrags oder im öffentlichen Interesse. In einer begrenzten Anzahl von Fällen tun wir dies aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung oder zum Schutz der lebenswichtigen Interessen einer natürlichen Person.

In allen anderen Fällen werden wir Sie um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten bitten. Dazu gehören:

Die Verwendung von Cookies auf der Website

  • Verwendung von Kontaktdaten für Newsletter, die Sie abonniert haben
  • Sie können diese Liste mit bekannten Beispielen ergänzen, bei denen Sie um Ihre Zustimmung bitten. Die Liste soll nicht erschöpfend sein, aber sie sorgt natürlich für mehr Transparenz.
  • Verarbeitung gezielter Fotos und Videos: Nahaufnahmen, Porträts
  • ZONDER OPSOMMING! Neben gezielten Bildern macht der Ausschuss auch (nicht gezielte) Stimmungsbilder von seinen Aktivitäten, Veranstaltungen und aus dem öffentlichen Bereich. Diese Bilder können als Anschauungsmaterial über die offiziellen Kommunikationskanäle der Behörde veröffentlicht werden. Hierfür ist keine ausdrückliche Genehmigung erforderlich. Sie haben jedoch das Recht auf Entfernung (siehe Punkt 9).

4. Wie sammelt der Vorstand personenbezogene Daten?

Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt auf drei Arten:

  • Der Vorstand fragt Ihre persönlichen Daten direkt bei Ihnen ab.
  • Der Vorstand konsultiert überörtliche, authentische staatliche Datenquellen, wie das Nationalregister, die Kreuzungsbank der Sozialversicherung, die Kfz-Zulassungsstelle, die Erbschaftsdokumentation usw.
  • Der Vorstand erhält Ihre personenbezogenen Daten von anderen Behörden, Gesundheitseinrichtungen usw. im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.

5. Wer verarbeitet personenbezogene Daten?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird von Mitarbeitern des Verwaltungsrats durchgeführt. Alle Mitarbeiter unterliegen dem gesetzlichen Berufsgeheimnis und unterzeichnen eine Vertraulichkeitserklärung. Wir bemühen uns, unsere Mitarbeiter laufend über die Bedeutung von Privatsphäre und Datenschutz zu schulen.

Die Mitarbeiter verwenden automatisierte Systeme, die von Dritten bezogen werden. Neben IT-Lieferanten hat der Vorstand auch Verträge für Personalverwaltung, Rechtsbeistand ... Diese Lieferanten sind Auftragsverarbeiter, die personenbezogene Daten im Auftrag des Vorstands verarbeiten. Um den Datenschutz zu gewährleisten, wurde mit diesen Lieferanten eine Vereinbarung über die Verarbeitung geschlossen. Diese Lieferanten sind an die gleichen rechtlichen Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen gebunden, die auch für den Vorstand gelten.

Der Vorstand kann mit anderen staatlichen Stellen zusammenarbeiten. Diese Parteien können ebenfalls personenbezogene Daten austauschen. Um den Datenschutz zu gewährleisten, treffen wir stets vertragliche Vereinbarungen über die Endgültigkeit, Verhältnismäßigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit des Datenaustauschs.

Der Vorstand kann Ihre personenbezogenen Daten auch weitergeben: (i) wenn wir dazu gesetzlich oder durch ein anderes rechtliches Verfahren verpflichtet sind; (ii) an Strafverfolgungs- oder andere Regierungsbehörden in Übereinstimmung mit ihren gesetzlichen Befugnissen; (iii) wenn wir glauben, dass die Weitergabe notwendig oder angemessen ist, um Körperverletzungen zu verhindern.


6. Weitergabe von Daten

Die Gemeinde- und ÖSHZ-Verwaltung speichert und verarbeitet Ihre Daten hauptsächlich innerhalb der Europäischen Union. Die Behörde wird auch nur IT-Systeme verwenden, die innerhalb der Europäischen Union betrieben werden.

Wenn es innerhalb der Zone keine gleichwertige Alternative gibt, kann der Vorstand Anwendungen verwenden, die Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, sofern diese Anwendungen ausreichende Garantien dafür bieten, dass sie mit der europäischen Verordnung übereinstimmen, vorzugsweise weil sie sich in sogenannten sicheren Ländern befinden.


7. Bewahrt der Vorstand personenbezogene Daten auf?

Die Gemeinde- und ÖSHZ-Verwaltung bewahrt personenbezogene Daten auf und orientiert sich dabei an den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Personenbezogene Daten werden nicht länger als nötig aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Fristen werden die personenbezogenen Daten gemäß dem in der Informationssicherheitspolitik beschriebenen Verfahren vernichtet.


8. Wie schützt die Verwaltung personenbezogene Daten?

Die Gemeinde- und ÖSHZ-Verwaltung ergreift geeignete administrative, technische und physische Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Löschung, versehentlichem Verlust, unbefugter Änderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff, Missbrauch und jeder anderen unrechtmäßigen Form der Verarbeitung der in unserem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten zu schützen. Das Maß an Sicherheit wird durch eine Datenschutz-Folgenabschätzung bestimmt.

9. Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten

Sie können auf Ihre Daten zugreifen.

Wenn Sie die Daten, die der Vorstand über Sie verarbeitet, einsehen wollen, teilen Sie uns das bitte mit. Auf einige Daten können Sie selbst zugreifen, z. B. über den Umweltschalter.

Wenn Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch machen, wird der Vorstand Ihnen einen möglichst vollständigen Überblick über Ihre Daten geben.

Sie können Ihre Daten korrigieren lassen.

Es kann vorkommen, dass bestimmte Daten, die der Vorstand über Sie gespeichert hat, nicht oder nicht mehr korrekt sind. Sie können jederzeit verlangen, dass diese Daten korrigiert oder ergänzt werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Sie können Ihre Daten löschen lassen.

Sie können jederzeit beantragen, dass die vom Vorstand gespeicherten Daten gelöscht werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Sie können bestimmten Verwendungen von Daten widersprechen.

Wenn Sie mit der Art und Weise, wie der Vorstand bestimmte Daten verarbeitet, nicht einverstanden sind, können Sie Widerspruch einlegen. Dem Widerspruch werden wir nachkommen, es sei denn, es gibt rechtliche oder zwingende Gründe, die dagegen sprechen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn wir Daten zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit verarbeiten.

Sie können dem automatischen Profiling widersprechen.

Der Vorstand verwendet kein Profiling, das auf automatischer Verarbeitung (Algorithmen) beruht.

Sie können beantragen, dass Ihre Daten an einen Dritten übermittelt werden.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie selbst dem Vorstand zur Verfügung gestellt haben, an Sie oder direkt an einen Dritten übermittelt werden.

Die Datenschutzgesetze sehen einige Einschränkungen für dieses Recht vor, so dass es nicht für alle Daten gilt.

10. Aktualisierungen dieses Datenschutzhinweises

Die Gemeinde und die Verwaltung des ÖSHZ können diese Datenschutzerklärung ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter https://kalmthout.be/privacy-policy. Bei wesentlichen inhaltlichen Änderungen wird der Verwaltungsrat Sie über seine Website oder andere Kommunikationskanäle informieren.

11. Wie kann man uns kontaktieren?

Die Gemeinde- und ÖSHZ-Verwaltung hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Dieser Beauftragte überwacht die Anwendung der gesetzlichen Verpflichtungen zum Datenschutz. Sie können sich an den Datenschutzbeauftragten wenden, wenn Sie Fragen zur Ausübung der oben genannten Rechte haben.

Dies ist möglich über: C-smart
E-mail: privacy@c-smart.be
Website: www.c-smart.be

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzpolitik haben, Ihre Rechte wahrnehmen oder die über Sie gespeicherten Daten aktualisieren möchten, wenden Sie sich bitte an uns:

Gemeente Kalmthout
Adresse: Kerkeneind 13, 2920 Kalmthout
Telefon: +323 376 49 00
E-Mail: privacy@kalmthout.be

OCMW Kalmthout
Adresse: Heuvel 39, 2920 Kalmthout
Telefon: +323 620 15 60
E-mail: privacy@kalmthout.be

Um zu vermeiden, dass jemand anderes Ihre Rechte wahrnimmt, kann der Vorstand Ihre Identität überprüfen. Seien Sie immer so genau wie möglich, wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen. Dann kann der Vorstand Ihren Antrag gezielt und korrekt bearbeiten.

Möchten Sie weitere Informationen oder sind Sie mit dem Standpunkt der Behörde nicht einverstanden? Dann surfen Sie doch einfach zu

Sie können dort auch eine Beschwerde einreichen.